nach oben

Author Archive

Einladung zur IKT – Mitgliederversammlung 2022

Publiziert am: 15. November 2022 von IKT-Admin

Samstag, dem 03.Dezember 2022, ab 10.30 Uhr

Würzburg, Hofbräukeller, Jägerstr. 17 (Tel. 0931 / 42970)

Anfahrt mit ÖPNV:          Würzburg Hauptbahnhof, Straßenbahn Linie 4, bis Haltestelle Wörthstr

Tagesordnung:

Eröffnung und Begrüßung
Landesvorsitzender Sebastian Schönauer

  1. Jahresrückblick – Tätigkeitsberichte
  • Bericht des Landesvorsitzenden Sebastian Schönauer
  • Weitere Berichte des Vorstands
  • Kassenbericht, Frau Brigitte Muth von Hinten / Bericht der Kassenprüfer
  • Diskussion der Berichte und Entlastung der Vorstandschaft

 Berichte und Diskussion zu aktuellen Themen

  • Umstrukturierung des Vorstands
  • Konflikt um Bewässerung in der Bergtheimer Mulde“: (Wasser am Limit)
  • Klärschlammverbrennung, Info zu Sanitärwende (Renate Götzenberger)
  • Berichte aus den Initiativen
  1. Arbeitsschwerpunkte 2023
  2. Wünsche und Anträge

 Ende etwa 14.00 Uhr

Neuer IKT-Info-Dienst:  IKT-Info-Dienst-2022-Nr-64

 

Verbände-Appell zur Nitratbelastung

Publiziert am: 18. Februar 2022 von IKT-Admin

Eine Neu-Ausweisung der nitratbelasteten und eutrophierten Gebiete, die durch obskure Berechnungen um bis zu 50 Prozent künstlich verkleinert wurden, wie sie auch am Beispiel der hervorragend dokumentierten Recherchen von Renate Götzenberger nachgewiesen werden konnten, wurde bereits von der IKT bei den zuständigen Landesbehörden gefordert. (siehe IKT-Info-Dienst 63, 2021) Das Ergebnis waren, wie zu erwarten, fadenscheinige Ausflüchte.

Es gibt nun aktuell einen Verbände-Appell zu den aktuellen Verhandlungen zwischen Bundesregierung und EU-Kommission mit der seit 20 Jahren ständig wederholten Forderung an die zuständige Bundesregierung, die Stickstoff- und Phosphatbelastungen in deutschen Gewässern durch eine umfassender Novellierung des Düngerechts (siehe Anlage IKT-Info-Dienst 54, 2006) konsequent zu reduzieren. Die AVV muss zurückgenommen, bzw. grundlegend geändert werden. Grundlage dürfen nur, wie von allen unabhängigen Fachleuten einhellig gefordert, nur echte Messergebnisse sein. 20220218_PI_Verbändeappell Nitratpolitik_final

Die IKT plant,  der EU – Kommission die Ergebnisse von Leutershausen als exemplarisches Beispiel für den Unwillen der deutschen Politik, die Nitrat- RL korrekt und Richtlinienkonform umzusetzen, übermitteln.

Ausführlich dazu auch ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 18.2.2022. „Stinkt zum Himmel“ S.6

https://www.sueddeutsche.de/politik/duengen-nitrat-eu-1.5531248?print=true

 

Expertenkommission, Klimakrise und Wassermangel, Wasser am Limit

Publiziert am: 20. Dezember 2021 von IKT-Admin

. Am 21. Oktober wurde im Umweltministerium der Bericht der Expertenkommission vorgestellt: Expertenkommission, Wasserversorgung in Bayern, LAND:schaf(f)t: Wasser, 17.Juni 2021

Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und mit Forderungen an die Landwirtschaft, um das Wasser in der Landschaft zurückzuhalten. Es geht um einen klimaresilienten Landschaftswasserhaushalt.

Hier die Links:
https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=174/21

https://www3.ls.tum.de/fileadmin/w00bds/lapl/Aktuelles/2021_10_ExpertenberichtWasser/Kommissionsbericht_Wasserversorgung_in_Bayern.pdf

Sehr lesenswert zum kommenden Wassermangel:
FIAN Factshied 2021/22 Warum Wasser in Deutschland zum umkämpften Gut wird

https://www.fian.de/wp-content/uploads/2021/08/Factsheet_Wassermangel_Web.pdf

Im Raum Würzburg, Unterfranken, kritisiert der Agend21-Arbeitskreis „Wasser am Limit“ die zunehmende Bewässerung in der Landwirtschaft in der Klimakrise:
Wasser am Limit : Kritik an Bewässerung_10 _12_2021

Bericht: Mitgliederversammlung 2021

Publiziert am: 8. Dezember 2021 von IKT-Admin

Bericht über die Mitgliederversammlung 2021 online am 22. November 2021

Die Planung der Mitgliederversammlung als Zoom-Meeting passte zur verschärften Corona-Situation.

Landesvorsitzender Sebastian Schönauer blickte für Bayern auf positive Erklärungen von Umweltminister Glauber und  auf den Bericht einer  Expertenkommission zurück, allein es fehlt an der praktischen Umsetzung.

Renate Götzenberger berichtete vom Schwund der “roten Gebiete“ mit zu hoher Nitratbelastung von 2020 auf 2021 rings um Hausbrunnen, die ans Fernwasser sollen. Dies trotz der Nitratprobleme dieser Brunnen. Dabei gelten Wasserversorgungen über 37,5 mg Nitrat/ Liter bereits als Risikogebiete.  Doch die Daten von Hausbrunnen und öffentlichen Versorgungen werden nicht zur Festlegung der roten Gebiete genutzt, sondern es erfolgt eine bewusste Beschränkung auf wenige offizielle, oft nicht aussagekräftige Messstellen. So schrumpften die roten Gebiete in Bayern von 25% auf etwa 12% der landwirtschaftlichen Fläche.

Gunter Zepter hofft bei der Beprobung von Hausbrunnen und von „dezentralen kleinen Wasserwerken“, dass es jetzt mit einer Neuordnung der Trinkwasserrichtlinie wieder Spielräume für die Landratsämter gibt.

Brigitte Muth-von Hinten berichtete von den Einwendungen der IKT gegen den 1. Bauabschnitt der geplanten autobahnartigen B26n. Dabei ist das Risiko der Gesamtstrecke für das Grundwasser zu berücksichtigen und besonders die Zerschneidung des geplanten vergrößerten Schutzgebietes der „Zeller Quellen“ bei Würzburg.

Als Schatzmeisterin konnte Brigitte Muth-von Hinten eine solide Finanzsituation angeben, allerdings liegt die Kassenprüfung für 2020 noch nicht vor. Diese erfolgt dann Anfang 2022 gemeinsam mit dem Jahr 2021. Unter diesem Vorbehalt wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden bisher aktive Mitglieder bestätigt, aber es gab auch neue Gesichter.

Als 1. Vorsitzender wurde Sebastian Schönauer wieder gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Renate Götzenberger und Gunter Zepter gewählt. Die Kasse wird weiterhin von Brigitte Muth-von Hinten geführt.

Als Beisitzer gewählt wurden Helmut Bergmann (UWG/… Untersteinach), Gerhard Graf von Bernstorff (ITN Niedersteinbach/Mömbris), Roland Hahn (ITN Niedersteinbach/Mömbris), Dr. Otto Heimbucher (BN Nürnberg), Janó Soos-Schupfner (Pöttmes), Peter Hirmer (BN OG Eichendorf, Arbeitskreis Wasser des BN), Andrea Angenvoort-Baier (Wasser am Limit, Würzburg).

Sebastian Schönauer dankte dem bisherigen Vorstand und den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihr Engagement.

Andrea Angenvoort-Baier: Bewässerung in der Bergtheimer Mulde östlich von Würzburg.

Trotz der zunehmenden Trockenheit durch den Klimawandel und sehr geringer Grundwasserneubildung waren in den letzten Jahren über 600 000 m3 Grundwasserentnahme für die Bewässerung von Sonderkulturen erlaubt. Jetzt wird eine Bewässerung mit Mainwasser, genauer aus Uferfiltrat in Trinkwasserqualität, angestrebt, etwa 1,2 Mio m3 Wasser. Dabei gibt es entlang des Mains noch viele weitere Bewässerungswünsche. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen müssten insgesamt berücksichtigt werden. Die Initiative „Wasser am Limit“ fordert, dass bei der Verlängerung der Genehmigungen endlich die nur noch  minimale Grundwasserneubildung berücksichtig wird und Auflagen in Richtung einer Umstrukturierung der Landwirtschaft erfolgen.

Renate Götzenberger: Moratorium zur Klärschlammverbrennung

Momentan wird deutschlandweit angestrebt, dass Klärschlamm nur noch in Mono-Anlagen für Klärschlamm verbrannt werden soll, ab 50 000 Einwohnern. Die Phosphat-Rückgewinnung wird ab 2029  verpflichtend.

Eine bodenbezogene Verwertung ist nicht mehr vorgesehen. Die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Auswirkungen sind nicht geklärt. Es läuft bereits eine unkoordinierte Planung von Mono-Verbrennungsanlagen, die zu Überkapazitäten führen wird.

Die Arbeitskreise Klärschlamm/Abfall des BUND Naturschutz und Bürgerinitiativen verlangen ein Moratorium: Der Klärschlamm enthält Wertstoffe, u.a. Phosphat und Nitrat. Er fehlt für den Humusaufbau, direkt oder nach geeigneter Vererdung. Verbrennung führt zu CO2-Belastung und benötigt zusätzlich Energie. Auch die Phosphatgewinnung aus Asche ist bisher nicht geklärt.

Stattdessen sollten bereits die Einträge von Schadstoffen vermieden werden und Kosten nach dem Verursacherprinzip verteilt werden. Auch im Expertenbericht heißt es: Bei diesem System aus dem 19.Jh. wird ein Drittel des Trinkwassers nur als Transportmittel für Fäkalien benutzt. Außerdem sollte Abwasser als Ressource genutzt werden.

Aus den Initiativen

Wasserversorgung der Gemeinde Seubersdorf

Für die Wasserversorgung der 4000 Einwohner laufen bei 2 von 5 Brunnen Genehmigungen Ende 2022 aus. Neue Genehmigungen sind unwahrscheinlich, da Wasser aus 2 Grundwasserleitern gewonnen wird. Denn in Bayern wird eine Stockwerkstrennung verlangt. Die Gemeinde möchte die Brunnen stilllegen und an den großen Zweckverband ZV Laaber-Naab anschließen. Bei guter Wasserqualität setzt sich die Initiative für die Erhaltung der eigenen Wasserversorgung ein. Nur einmal musste Wasser über einen Notanschluss zugekauft werden.

Die Gefahr besteht, dass mit der Aufgabe der eigenen Trinkwasserversorgung auch Wasserschutzgebiete aufgegeben werden und damit der bessere Grundwasserschutz dort entfällt.

Aus den Diskussionen ergaben sich als Arbeitsschwerpunkte im kommenden Jahr: Die Unterstützung für Seubersdorf, Werbung für das Klärschlamm-Moratorium bei großen Verbänden und die Auseinandersetzung mit der landwirtschaftlichen Bewässerung bayernweit.

 

IKT-Mitgliederversammlung 2021 (Online)

Publiziert am: 18. November 2021 von IKT-Admin

 

Tagesordnung: Einladung-MV-2021-22-11

Eröffnung und Begrüßung: Landesvorsitzender Sebastian Schönauer

  1. Jahresrückblick – Tätigkeitsberichte
  • Bericht des Landesvorsitzenden, Sebastian Schönauer
  • Weitere Berichte des Vorstands
  • Kassenbericht, Frau Brigitte Muth von Hinten / Bericht der Kassenprüfer
  • Diskussion der Berichte und Entlastung der Vorstandschaft
  1. Neuwahl des Vorstandes
  2. Berichte und Diskussion zu aktuellen Themen
  • Konflikt um Bewässerung in der Bergtheimer Mulde“: Grundwasser oder Mainwasser? (Andrea, Angenvoort-Baier, Wasser am Limit)
  • Moratorium zur Klärschlammverbrennung, Info zu Sanitärwende
    (Renate Götzenberger)
  • Wasserversorgung Seubersdorf (Götzenberger / Gröninger)
  • Berichte aus den Initiativen
  1. Arbeitsschwerpunkte 2021 / 2022
  2. Wünsche und Anträge