nach oben

Wasserschutz

Flächendeckender Grundwasserschutz:  Spektakuläre Verschmutzungen des Grundwassers stammen meist aus industriellen Anlagen, z.B. aus grob fahrlässigem Umgang mit Treibstoff und Maschinenreinigungsmitteln auf militärischen Flughäfen (z.B. Giebelstadt). Daneben gibt es geologisch bedingte Belastungen, etwa mit Arsen oder Uran. Aber in der Fläche wird die Qualität des Grundwassers vor allem durch die moderne Agrarwirtschaft bedroht, durch übermäßige Düngung und durch die Behandlung mit Pestiziden.

Artikel rund um das Thema:

Wird der Trinkwasserschutz im Landesentwicklingsprogramm aufgeweicht?

Publiziert am: 22. März 2023 von IKT-Admin

Wortklauberei? CSU und Freie Wähler wollen im Landesentwicklungsprogramm gezielt den Trinkwasserschutz verringern. Eine große Allianz aus Bayerischem Gemeindetag und Städtetag und den Verbänden der Wasserwirtschaft (VKU, VBEW, DVGW) wehren sich in einem Brandbrief an die Abgeordneten des Landtags gegen die geplanten Änderungen im Landesentwicklungsprogramm (LEP). Umweltminister Glauber wiegelt ab und verspricht, dass kein Wasserschutzgebiet aufgehoben […]

...weiterlesen

Expertenkommission, Klimakrise und Wassermangel, Wasser am Limit

Publiziert am: 20. Dezember 2021 von IKT-Admin

. Am 21. Oktober wurde im Umweltministerium der Bericht der Expertenkommission vorgestellt: Expertenkommission, Wasserversorgung in Bayern, LAND:schaf(f)t: Wasser, 17.Juni 2021 Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und mit Forderungen an die Landwirtschaft, um das Wasser in der Landschaft zurückzuhalten. Es geht um einen klimaresilienten Landschaftswasserhaushalt. Hier die Links: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=174/21 https://www3.ls.tum.de/fileadmin/w00bds/lapl/Aktuelles/2021_10_ExpertenberichtWasser/Kommissionsbericht_Wasserversorgung_in_Bayern.pdf Sehr lesenswert […]

...weiterlesen

weitere Artikel:

BUND Naturschutz: „Wasseraustriebspolitik“ wird zum Bumerang. Behörden müssen Grundwasserschutz oberste Priorität einräumen

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

Wasseraustreibungspolitik

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

Auseinandersetzung mit Düngerichtlinie

Publiziert am: 12. September 2018 von IKT-Admin

Glyphosat in der Donau

Publiziert am: 29. Juni 2018 von IKT-Admin

Wasserhunger der Landwirtschaft

Publiziert am: 12. Juni 2017 von IKT-Admin

Bewässerung muss sich an Klimawandel anpassen

Publiziert am: 2. Mai 2017 von IKT-Admin

Wirkungsvolle Anzeigen bei Grundwassergefährdung

Publiziert am: 1. Mai 2017 von IKT-Admin

BMUB Nitratbericht 2016

Publiziert am: 4. Januar 2017 von IKT-Admin

Immer noch keine neue Düngeverordnung!

Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin

Gülle neben Brunnenhaus: Wie kommt das Nitrat ins Wasser?

Publiziert am: 14. Juni 2016 von IKT-Admin

Autobahn-Westumgehung B26n bedroht Trinkwasser

Publiziert am: 16. März 2016 von IKT-Admin

Grünland-Umbruch

Publiziert am: 9. November 2015 von IKT-Admin

Düngemittelverordnung

Publiziert am: 20. Juli 2015 von IKT-Admin

Umweltverbände: Eckpunkte zum Wasserschutz anlässlich der Novelle der Düngeverordnung

Publiziert am: 15. Juli 2015 von IKT-Admin

Gelungene Nitrat-Sanierung: Erfolg in Margetshöchheim

Publiziert am: 8. April 2015 von IKT-Admin

Nitrat

Publiziert am: 8. April 2015 von IKT-Admin

Zwischenfrüchte gegen Nitrat und „Wasserschutzbrot“

Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin

B26n – Die Autobahn-Westumgehung um Würzburg

Publiziert am: 10. November 2012 von IKT-Admin