nach oben

Weltwassertag: DWA endlich für naturnahe Lösungen

Weltwassertag 2018 plädiert für naturnahe Lösungen in der Wasserwirtschaft

/ Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gewässerschützerinnen und Gewässerschützer:

Nach Jahrzehnten Einsatz für, ja oft Kampf um mehr naturnahe Lösungen  lautet die „frohe Botschaft“ zum Weltwassertag 2018, dass die für die Entwicklungen in der Wasserwirtschaft wichtige DWA, die „Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.“ (Siehe unten Kurzbeschreibung) für mehr naturnahe Lösungen plädiert. Diese erstrecken sich vom ökologischen Hochwasserschutz durch Bereitstellen bzw. Öffnen der Auen, aber auch städtischer Grünflächen als Retentionsräumen, gehen weiter über Brauchwasser-, bzw. Grauwassernutzung und sprechen sich dabei für kleine, dezentrale Abwassersysteme bis hin zum Einsatz von Kläranlagen mit Bodenfiltern aus, also auch für die lange Zeit „verfemten“ Pflanzenkläranlagen. Das sind genau die Lösungsvorschläge, die wir für eine mehr ökologisch orientierte Wasserwirtschaft, für einen naturnahen Umgang mit den Themen Abwasser, Abfall und Bodenschutz brauchen.

Erhalt einer dezentralen und kommunal verwalteten Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung, das sind genau die Lösungsvorschläge, die die „Interessengemeinschaft Kommunale Trinkwasserversorgung in Bayern“ – IKT- Bayern – seit mehr als drei Jahrzehnten für kleine Ortsteile, Weiler und Einzelgehöfte  als dezentrale und bezahlbare Lösungen vorgeschlagen hat, sozial und ökologisch ausgerichtete Konzepte, die leider lange Zeit bei den Wasserwirtschaftsbehörden „verfemt“ waren, von den „großen“ Planungsbüros „totgerechnet“ und den Genehmigungsbehörden bis in die heutigen Tage rigoros abgelehnt wurden, bzw. sogar noch werden. Die Botschaft der DWA für naturnahe Lösungen sollte nun den von Planungen betroffenen kleineren wie größeren Kommunen die Kraft geben, sich gegen zu große, teure und zentralistische Lösungen aussprechen und den Mut haben, sich für naturnahe, auf die Örtlichkeit zugeschnittene und für die Bürgerinnen bezahlbare Lösungen einzusetzen.

Wer sich für Konzepte zum Gewässerschutz, Grundwasser- und Trinkwasserschutz und zur Erhaltung einer kommunalen Trinkwasserversorgung interessiert und sich gegen die Privatisierung unserer Daseinsvorsorge (www.right2water.eu) wehren will, findet beim Oekom – Verlag (www.oekom.de) dazu ein lesenswertes Büchlein (Autor Rafael Ziegler): „Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen“, das den Untertitel trägt: Innovation aus Bürgerhand für eine demokratisch- ökologische Wasserwirtschaft.

 Mit freundlichen Grüßen 

Sebastian Schönauer

 Vorsitzender der IKT

sebastian.schoenauer@bund.net

Telefon  06094 984 022

Artikel rund um das Thema:

Rezension von Christa Hecht, AÖW

Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen

Der flächendeckende Gewässerschutz , die Erhaltung der eigenen Brunnen und kommunalen Versorgungen, der Kampf gegen Fernwasseranschlüsse und für Pflanzenkläranlagen, die Probleme selbst vor Ort lösen, das ist das Credo der Interessengemeinschaft Kommunaler Trinkwasserversorgung in Bayern – kurz IKT genannt. Rafael Ziegler, Philosoph und Universitätsprofessor beschreibt in seinem soeben erschienen Büchlein wie er 2015 für die Recherche zu einem europaweiten Forschungsprojekt (CrESSI – Creating Economic Space for Social Innovation, Nr. 613261) ins Hafenlohrtal im Spessart gekommen ist und sich für ihn eine neue Welt von bürgerschaftlichem Engagement und sozialen Bewegungen im Umgang mit dem Gemeingut Wasser aufgetan hat. Anhand von Fallstudien wird die Geschichte des mittlerweile über 30-jährigen Netzwerkes IKT aufgefächert. Die reicht vom Kampf im Hafenlohrtal gegen eine Talsperre und für den Erhalt einer gewachsenen Kulturlandschaft als Heimat, über die Zusammenarbeit der IKT mit der Stadt und den Stadtwerken Würzburg und der Entwicklung eines ökologisch ausgerichteten Managements in Wassereinzugsgebieten mit Dünge- und Humusbilanzen bis hin zu Beispielen für  Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen von Planungen für kostspielige Kanalisationen und Kläranlagen, bis zum Betrieb von Pflanzenkläranlagen in eigener Verantwortung der Anwohner und bis zu Humustoiletten.

Ortsnamen wie Pottenstein, Margethöchheim, Rabelsdorf, Steinernkreuz finden sich schon im Inhaltsverzeichnis. Auf einer Landkarte ist die bayernweite Verteilung der IKT-Initiativen mit 197 Stellen zu finden. Anschaulich und erfrischend lebendig werden die Kämpfe, die Hintergründe und die Entwicklungen dieser Bewegungen herausgearbeitet. Die handelnden Personen Sebastian Schönauer, Vorsitzender von Beginn an, Brigitte Muth von Hinten, Hermann Hugel, Jano und Judith Soos-Schupfner, Gunter Zepter, Marion Geyer – um nur einige zu nennen – werden in ihren Rollen und mit ihren Beweggründen charakterisiert. Der Werdegang eines Mitbegründers vom Sprecher einer örtlichen Initiative über Gemeinderat, Bürgermeister bis zum heutigen Landrat wird veranschaulicht. Mit den Beispielen hat das Buch unschätzbaren dokumentarischen Wert und setzt den Menschen in diesem Netzwerk ein bleibendes Denkmal.

Als Wissenschaftler gelingt es Ziegler jedoch auch, die Kämpfe der „bayerischen Sturköpfe“ in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Die Studie, die der Anlass für die Exkursionen in Deutschlands Süden war, beschäftigte sich mit sozialen Bewegungen und Innovation. Die Theorien dahinter und die Forschung werden vom Autor sehr verständlich eingebunden. Geologie, Naturwissenschaft und die Geschichte der wissenschaftlich-technischen Entwicklung, mit Schlenks zu den Römern und nach China, werden in der für ein ganzheitliches Verständnis des Umganges mit Wasser gebotenen Tiefe gestreift.

Das Streben der Akteure in der IKT nach Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Problemlösungskompetenz und Wissensvermehrung hat seine Wurzeln in Traditionsbewusstsein, Heimat- und Naturverbundenheit, das wird im Buch deutlich. Mit den immer wieder in den Auseinandersetzungen formulierten Alternativen zu vermeintlich zementierten Machtverhältnissen in Technik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt gelingt der Übergang zur Modernität, ja zu demokratischem oder emanzipatorischem Experimentalismus wie Ziegler weiter folgert. Er zeigt im Schlussteil allerdings auch auf, dass Gefahren drohen, wenn es nicht gelingt, neue Akteure heranzuziehen und er macht Vorschläge wie von staatlicher Seite soziale Innovationen gefördert werden könnten.

Ein rundum gelungenes Werk über einen wichtigen Teil der Wasserpolitik in Bayern, über bürgerschaftliches Engagement in Bayern, über Bayern! Bezogen auf Artikel 141 der Bayerischen Verfassung „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ betont die IKT seit ihrer Gründung, dass sie das „Recht der Enkel auf eine gesunde und eigene Trinkwasserversorgung“ erhalten will. Ich hoffe, dass ihr das auch künftig gelingt.

Allen, die sich mit kommunaler Selbstverwaltung, mit sozialen Bewegungen und Wasser beschäftigen, möchte ich diese Lektüre wärmstens empfehlen.

Christa Hecht

Geschäftsführerin Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V.

 

________________________________

Rafael Ziegler:
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen

Innovation aus Bürgerhand für eine demokratische-ökologische Wasserwirtschaft

136 Seiten, 19,00 Euro
oekom verlag, München
ISBN 978-3 96238-027-4

https://www.oekom.de/nc/buecher/neuerscheinungen/buch/wer-zur-quelle-will-muss-gegen-den-strom-schwimmen.html

 

Artikel rund um das Thema:

Über den kreativen Kampf der IKT

Zur Buchvorstellung und Diskussion, Mittwoch 24. Januar 2018 in München

“Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen“ von Rafael Ziegler

Und wer in Zeiten von Zentralisierung und Großstrukturen die eigene Trinkwasserversorgung der Gemeinde oder gar den Hausbrunnen eines Einzelgehöfts erhalten will, muss sich dieser Mühe gegen „modernistische“ Trends unterziehen. Dabei kann er Unterstützung durch das Netzwerk IKT, die „Interessengemeinschaft Kommunale Trinkwasserversorgung“, erhalten. Dort schlossen sich schon 1986 Initiativen zusammen, die sich für die landwirtschaftliche Sanierung nitratbelasteter Brunnen einsetzten, das Hafenlohrtal vor einer Talsperre retten wollten und sich gegen den Umstieg auf Fernwasser wehrten.

Der Philosoph und Wissenschaftler Rafael Ziegler stellt in seinem Buch “Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen“ die IKT vor, die er im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes CrESSI zu „Sozialen Innovationen“ an der Universität Greifswald untersucht hatte.

In seinem anschaulichen Erfahrungsbericht über die IKT lässt er die Leser am kreativen Kampf der IKT-Mitglieder um das eigene Wasser bzw. die dezentrale Abwasserentsorgung teilhaben. Er hebt aktive Köpfe hervor wie den IKT-Vorsitzenden Sebastian Schönauer oder den Bürgermeister Martin aus Junkersdorf, der bereit war für seine „Schwarzarbeit“ an der Pflanzenkläranlage ins Gefängnis zu gehen. Oder Gunter Zepter, das für seine genauen und sparsamen Kalkulationen bekannt ist, und Janos Soós-Schupfner, der mit seinem Baumhaus-Hotel für Komposttoiletten wirbt. Ralf Ziegler deckt Motivationen und Widerstände auf und zeigt, wie dieser Kampf der Bürger zu alternativen Lösungen führt und zu selbstbestimmter Auseinandersetzung mit der Kommunalpolitik – zu „republikanischer Freiheit“.

Im „münchner zukunftssalon“ des oekom-Verlages wurde am 24. Januar 2018 das Buch einem Kreis von interessierter Fachleute und Aktiven aus dem Bereich Wasserschutz auf Einladung des BUND Naturschutz und der IKT vorgestellt. In der Runde wurde außerdem der Wert einer eigenen Trinkwasserversorgung und die Bedeutung des Trinkwassers als Lebensmittel hervorgehoben. Christiane Hansen von der Wasserallianz München hob München als „Blue Community“ hervor, die sich für Wasser als Menschenrecht einsetzt und dafür wirbt, unser gut kontrolliertes Leitungswasser als Trinkwasser zu nutzen. Das war auch das Anliegen Knut Höllein, ehemals Hauptabteilungsleiter der Münchner Wasserversorgung, der den Slogan „Hängen Sie noch an der Flasche?“ für die Abhängigkeit von Mineralwasser kreierte. Christa Hecht von der Allianz öffentlicher Wasserwirtschaft (AÖW) betonte, dass die Wasserversorgung in öffentlicher Hand bleiben muss. Arwen Caldwell, die in München ebenfalls zu „sozialen Innovationen“ forscht, weitete den Blick auf ähnliche Diskussionen bei der Energieversorgung aus. Günter Krell und Christian Hierneis vom BUND Naturschutz hoben den Gewässer- und Grundwasserschutz hervor, der eine Wende in der Agrarpolitik verlangt, um das Trinkwasser vor Überdüngung und Pestiziden zu schützen.

Leseprobe des oekom-Verlags: https://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Leseprobe/9783962380274_Deckblatt_Leseprobe.pdf.

Artikel rund um das Thema:

Gesetzesvorlage zu Funkwasseruhren

Im bayrischen Landtag hat die CSU ein Gesetz zu Funkwasseruhren eingebracht. Der Änderungsantrag der SPD klingt gut, es soll jederzeit ein Widerspruchsrecht geben. Der Änderungsantrag der CSU will eine Ausschlussfrist beim Widerspruchsrecht von gerade mal 2 Wochen!!!, sowie einen Bestandsschutz für Funkwasserzähler auch bei Besitzer und Eigentumswechsel!!!

Änderungsantrag der SPD-Fraktion vom 26.01.18:

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000013500/0000013866.pdf

Änderungsantrag der CSU-Fraktion vom 31.01.18 (Achtung: es soll eine Ausschlussfrist geben!!! Man hat zwar das Problem Eigentümer-Besitzer, also Vermieter-Mieter erkannt, allerdings soll ein einmal eingebauter Zähler für immer Bestand haben!!! auch bei Eigentümer und Besitzerwechsel):

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000013500/0000013922.pdf

Änderungsanträge von den Freien Wählern und Grünen stehen bisher nicht online.

Hier handelt es sich um hoheitliches Handeln gegenüber den Bürger*innen, daher dürfte der richtige Ansprechpartner der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. DR. Thomas Petri, BayLfD sein, denn dort heißt es:

Willkommen, Datenschutz ist ein Grundrecht, das Ihre Privatsphäre schützt. Es ermöglicht Ihnen, über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich selbst zu entscheiden. Damit ist Datenschutz auch eine wichtige Voraussetzung für einen freiheitlichen, demokratischen Rechtsstaat. Ihre Datenschutzrechte gegenüber der bayerischen öffentlichen Verwaltung zu wahren, ist mein Auftrag. „

https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/petri.html, siehe auch Aufgaben und Tätigkeiten des BayLDA

 

Artikel rund um das Thema:

Nitrat und Pflanzenschutzmittel im oberfränkischen Wasser

MdL Klaus Adelt, SPD, stellte  eine kleine Anfrage an den Landtag zu Nitrat und Pflanzenschutzmitteln im Wasser vom 10.8.2017, jetzt findet sich die Antwort in der Drucksache des Landtags:

https://kleineanfragen.de/bayern/17/18347-nitrat-und-pflanzenschutzmittel-im-oberfraenkischen-wasser

Artikel rund um das Thema:

Wasserrückhaltemaßnahmen in der Flur – Flurführung und Informationsabend

Publiziert am: 7. Oktober 2025 von IKT-Admin

Es geht um Klimawandel -Landwirtschaft -Starkregen – und damit auch um das Wasser! Scheinfeld / Markt Bibart, Donnerstag, 16. Oktober 2025, 16.00 Uhr, Führung zu abflussbremsenden Maßnahmen (Freibad-Parkplatz ,Badstraße, 91443 Scheinfeld) Anmeldung: zukunftsinitiative-land-wirt-schaft@web.de 18.30 Uhr, Vortrag und Diskussion: „Wasserrückhalt in der Fläche“ am Beispiel „klimaresilienten Landkreis Neustadt/Aisch“ Vortrag: Heiko Moßhammer, Wasserwirtschaftsamt Ansbach Flyer:  16.Oktober 2025 Scheinfeld/Markt […]

...weiterlesen

Wasser in der Krise

Publiziert am: 17. September 2025 von IKT-Admin

Wasser in der Krise: Infoabend am 25. September in der städtischen UmweltstationWürzburg, Nigglweg 5 Trocknet Deutschland aus? – Wohin geht unser Wasser? Ob in der Landwirtschaft, in der Industrie oder zu Hause: Ohne Wasser geht nichts. Doch im Zuge des Klimawandels wird Wasser immer knapper – auch in Deutschland. Belastung durch Schadstoffe, verschwenderischer Umgang und […]

...weiterlesen

weitere Artikel:

Warum der Ellenbach im Landkreis Ansbach immer wieder austrocknet

Publiziert am: 29. Juli 2025 von Christine Primbs

IKT-Mitgliederversammlung 15.März 2025

Publiziert am: 8. Februar 2025 von IKT-Admin

Trockenfallender Bach

Publiziert am: 15. Juli 2024 von IKT-Admin

Landkreis Würzburg: Brisanz beim Wasserschutz nicht erkannt!

Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst-2023-Nr-65

Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin

Wird der Trinkwasserschutz im Landesentwicklingsprogramm aufgeweicht?

Publiziert am: 22. März 2023 von IKT-Admin

Glauber. Fernwasser vom Bodensee

Publiziert am: 10. Dezember 2022 von IKT-Admin

Einladung zur IKT – Mitgliederversammlung 2022

Publiziert am: 15. November 2022 von IKT-Admin

Verbände-Appell zur Nitratbelastung

Publiziert am: 18. Februar 2022 von IKT-Admin

Expertenkommission, Klimakrise und Wassermangel, Wasser am Limit

Publiziert am: 20. Dezember 2021 von IKT-Admin

Bericht: Mitgliederversammlung 2021

Publiziert am: 8. Dezember 2021 von IKT-Admin

IKT-Mitgliederversammlung 2021 (Online)

Publiziert am: 18. November 2021 von IKT-Admin

Einwendungen gegen Schnellstraße B26n

Publiziert am: 14. November 2021 von IKT-Admin

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. : 3 Milliarden € Kosten

Publiziert am: 6. Juli 2021 von IKT-Admin

„Wasserwirtschaft zwischen Profit und Gemeinwohl“ AÖW-Rundbrief

Publiziert am: 26. Mai 2021 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.63 2021

Publiziert am: 20. Mai 2021 von IKT-Admin

Schutzgemeinschaft Vogelsberg: Umdenken in Frankfurt?

Publiziert am: 13. April 2021 von IKT-Admin

Blue Communities

Publiziert am: 16. März 2021 von IKT-Admin

„Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.“

Publiziert am: 1. Februar 2021 von IKT-Admin

Wasser am Limit

Publiziert am: 26. März 2020 von IKT-Admin

Erfolg durch Umweltinformationsrecht

Publiziert am: 22. Januar 2020 von IKT-Admin

Klage gegen Freistaat Bayern 13.November

Publiziert am: 9. November 2019 von IKT-Admin

BUND Naturschutz: „Wasseraustriebspolitik“ wird zum Bumerang. Behörden müssen Grundwasserschutz oberste Priorität einräumen

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

Wasseraustreibungspolitik

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.62

Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin

4.Reinigungsstufe als Lösung?

Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin

Eu-Richtlinie 2015: Erleichterung oder Schikane?

Publiziert am: 18. März 2019 von IKT-Admin

Europa-Wahl: Wichtig fürs Wasser

Publiziert am: 18. Februar 2019 von IKT-Admin

Volksbegehren „Rettet die Bienen!“

Publiziert am: 29. Januar 2019 von IKT-Admin

Auseinandersetzung mit Düngerichtlinie

Publiziert am: 12. September 2018 von IKT-Admin

„Das Wasser wird teurer“

Publiziert am: 17. August 2018 von IKT-Admin

Kein Fernwasser für Untersteinach!

Publiziert am: 13. August 2018 von IKT-Admin

Glyphosat in der Donau

Publiziert am: 29. Juni 2018 von IKT-Admin

Weltwassertag: DWA endlich für naturnahe Lösungen

Publiziert am: 20. März 2018 von IKT-Admin

Rezension von Christa Hecht, AÖW

Publiziert am: 11. Februar 2018 von IKT-Admin

Über den kreativen Kampf der IKT

Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin

Gesetzesvorlage zu Funkwasseruhren

Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin

Nitrat und Pflanzenschutzmittel im oberfränkischen Wasser

Publiziert am: 15. Januar 2018 von IKT-Admin

IKT: Wer zur Quelle will… Buchvorstellung

Publiziert am: 10. Januar 2018 von IKT-Admin

Gülle-Notstand oder verfehlte Landwirtschaft

Publiziert am: 11. Dezember 2017 von IKT-Admin

Urteil zum Umweltinformationsrecht

Publiziert am: 14. November 2017 von IKT-Admin

IKT-Mitgliederversammlung

Publiziert am: 12. Oktober 2017 von IKT-Admin

2016: 30 Jahre IKT / Symposium mit Maude Barlow

Publiziert am: 10. Oktober 2017 von IKT-Admin

Neuer IKT-Info-Dienst Nr.61

Publiziert am: 11. September 2017 von IKT-Admin

Regierung von Ufr. mahnt Markt Oberelsbach

Publiziert am: 10. September 2017 von IKT-Admin

Neue Düngerichtliniegültig seit 2.6.2017

Publiziert am: 3. August 2017 von IKT-Admin

Unser Abwasser ist Wertstoff

Publiziert am: 2. August 2017 von IKT-Admin

Widerspruch gegen den Einbau von Funkwasserzählern

Publiziert am: 1. August 2017 von IKT-Admin

„Ärger über Wasserzähler mit Funkmodul“ Mainpost 2.7.2017

Publiziert am: 3. Juli 2017 von IKT-Admin

Sanierung oder Vollanschluss an FWO

Publiziert am: 28. Juni 2017 von IKT-Admin

Wasserhunger der Landwirtschaft

Publiziert am: 12. Juni 2017 von IKT-Admin

Bewässerung muss sich an Klimawandel anpassen

Publiziert am: 2. Mai 2017 von IKT-Admin

Wirkungsvolle Anzeigen bei Grundwassergefährdung

Publiziert am: 1. Mai 2017 von IKT-Admin

BMUB Nitratbericht 2016

Publiziert am: 4. Januar 2017 von IKT-Admin

Nicht alles wird teurer: Erfolg durch eigenes Wasser

Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin

Immer noch keine neue Düngeverordnung!

Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.60

Publiziert am: 23. November 2016 von IKT-Admin

Gelungenes Symposium zu 30 Jahre IKT

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Maude Barlow, right2water

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Christa Hecht, AÖW, zur Privatisierung von Trinkwasser

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Vom Kampf um Hausbrunnen zum Landrat

Publiziert am: 26. Oktober 2016 von IKT-Admin

Jubiläum 30 Jahre IKT

Publiziert am: 19. September 2016 von IKT-Admin

Sozialwissenschaftliche Umfrage zur IKT – verlängert!

Publiziert am: 19. Juli 2016 von IKT-Admin

Gülle neben Brunnenhaus: Wie kommt das Nitrat ins Wasser?

Publiziert am: 14. Juni 2016 von IKT-Admin

Härtefallförderung

Publiziert am: 10. April 2016 von IKT-Admin

Hohe Kosten für zentrale Lösung: ein Vergleich

Publiziert am: 19. März 2016 von IKT-Admin

Autobahn-Westumgehung B26n bedroht Trinkwasser

Publiziert am: 16. März 2016 von IKT-Admin

Novelle des Düngerechts

Publiziert am: 15. März 2016 von IKT-Admin

Kostenaufteilung Schmutzwasser-Niederschlagswasser

Publiziert am: 8. Februar 2016 von IKT-Admin

AÖW-Versammlung

Publiziert am: 1. Februar 2016 von IKT-Admin

IKT Mitgliederversammlung 4.Dezember 2015

Publiziert am: 9. Januar 2016 von IKT-Admin

Oberelsbach: Umweltinformatinsrecht

Publiziert am: 10. November 2015 von IKT-Admin

Grünland-Umbruch

Publiziert am: 9. November 2015 von IKT-Admin

Gülle-Havarien

Publiziert am: 10. September 2015 von IKT-Admin

Zwischenfrüchte gegen Nitrat und „Wasserschutzbrot“

Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin

Bericht Mitgliederversammlung 2014

Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin

Kampf um Hausbrunnen in Leutershausen, besonders im Ortsteil Wiedersbach

Publiziert am: 23. Februar 2014 von IKT-Admin

Landrat missachtet Petitionsausschuss

Publiziert am: 17. Dezember 2013 von IKT-Admin

Presseerklärung zur Petition der Gemeinde Margetshöchheim

Publiziert am: 10. November 2013 von IKT-Admin

IKT Mitgliederversammlung

Publiziert am: 12. Oktober 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

„TTIP“ NEIN DANKE

Publiziert am: 30. Juli 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

Abstimmung gegen die Privatisierung des Trinkwassers

Publiziert am: 10. Februar 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

B26n – Die Autobahn-Westumgehung um Würzburg

Publiziert am: 10. November 2012 von IKT-Admin

Erklärung der Interessengemeinschaft Kommunale Trinkwasserversorgung Bayern …

Publiziert am: 15. Juli 2007 von IKT-Admin

Kritische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Publiziert am: 21. Juni 2007 von IKT-Admin