Härtefallförderung
Härtefallförderung für Sanierungen bei Kanal und Wasser.
Das bayerische Umweltministerium beabsichtigt eine Härtefallförderung bei der Sanierung von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen im Rahmen der neuen RZWas 2016. Der Bayerische Städtetag stimmt dem grundsätzlich zu.“
Bis zu 30 Millionen Euro sollen jährlich für Härtefälle zur Verfügung gestellt werden bei der Neufassung der RZWas. Über eine Umfrage zu Investitionskosten hat das Umeltministerium Schwellenwerte festgelegt, ab deren Überschreiten eine Förderung einsetzen soll für „Sanierungen bestehender Trinkwasseranlagen, Trinkwasserspeicher, Kläranlagen, Pumpwerke, Regenbecken und den erstmaligen Bau von Verbundleitungen für Wasserversorgungsanlagen für den Fall des Zusammenschlusses zu größeren Einheiten, sowie für Verbundkanäle anstelle der Sanierung von Kläranlagen. Ab 4.100 Euro pro Einwohner für Investitionen in Wasser- und Abwasseranlagen, ab 2.150 Euro für die Investitionen in Wasserversorgungsanlagen und ab 3.350 Euro für die Investition in Abwasserentsorgungsanlagen, sollen Härtefallförderungen gewährt werden. “ Näheres unter http://www.bay-staedtetag.de/index.php?id=13143,150
Pressemitteilung von Germanwatch: 11. März 2016
Novelle des Düngerechts: Bundesregierung muss endlich Wasser- und Klimaschutz voranbringen
Anhörung im Bundestag am Montag: Germanwatch fordert Blockadehaltung der Fleischindustrie zu überwinden
http://germanwatch.org/de/11949
Hohe Kosten für zentrale Lösung: ein Vergleich
Liebe Mitstreiter, ein Vergleich von Hinterholz/Leutershausen und Trebtitz/Sachsen
Der Stadtrat von Leutershausen hat am Dienstag, den 8.3. 2016, beschlossen, dass Hinterholz, ein Ortsteil von Leutershausen mit 13 Anwesen mit 37 Einwohnern an die Zentralkläranlage von Leutershausen angeschlossen werden soll. Gleichzeitig soll der Fernwasseranschluss erfolgen.
Kosten für den Kanalanschluss brutto laut Kostenschätzung: 815.000 €,
der dafür gewährte Zuschuss beläuft sich auf 260.000 €, „Rest“ 555.000€.
Kosten (brutto) für Fernwasseranschluss: 360.000 €,
bei einem Zuschuss von 137.000 € bleiben 223.000 €.
Beides zusammen bedeuten rund 22.0000 € pro Einwohner (bzw. 60.000 € pro Grundstück) und die Fördergelder sind ja auch Steuergelder, die Bürger aufbringen müssen. Zwar müssen die betroffenen Haushalte nur die üblichen Erschließungsbeiträge zahlen, aber der Gesamtgemeinde bleiben Kosten von über 500 000 €, die letzlich von den Bürgern und Gewerbebetrieben aufgebracht werden müssen.
Natürlich hat die ALL-Fraktion geschlossen dagegen gestimmt. Wir werden auch noch eine Pressemitteilung dazu verfassen. Ich habe mich um Informationen zu alternativen Lösungen bemüht. Im Zuge meiner Recherche bin ich auf einen interessanten Beitrag über eine dezentrale Abwasserlösung eines Dorfes in Sachsen gestoßen, in der Zeitschrift wwt, der von allgemeinem Interesse sein könnte:
wwt das Praxismagazin für Trink- und Abwassermangagement , 5/2014,
Spezial: Abwasser Dezentral
Gruppenkläranlage mit Nahwärmenetz kombiniert
Das Dorf Trebtitz hat 130 Einwohner / 43 Grundstücke
Die Gesamtmaßnahme (Abwasser) mit Kanälen kostete 175.000 € (davon gehen noch Zuschüsse in Höhe von 27.000 € ab)
Ohne Abzug der Zuschüsse sind das rund 1.350 € pro Einwohner (bzw. rund 4.000 € pro Grundstück)
Näheres findet man auch beim „Verein für ökologischen Gewässerschutz Treptitz“, der auch Träger dieses Abwasserprojekts ist: http://treptitz.de
Ein bemerkenswerter Unterschied!
Renate Götzenberger, Schriftführerin der IKT
Autobahn-Westumgehung B26n bedroht Trinkwasser
Mahnfeuer gegen die Autobahn-Westumgehung B26n nördlich von Würzburg
Der neuer Bundesverkehrswegeplan BVWP 2030 hält am Projekt B26n fest, auch wenn es auf 2 bis 3 Spuren abgespeckt wird:
Grundwasserschutz spielt keine Rolle! Daher die Ablehnung durch die IKT (Entwurf): Einspruch-BVWP-B26n-IKT
Uund daher gab es am 13.Februar in 13 Orten entlang der geplanten Trasse Mahnfeuer gegen dieses ökologisch und ökonomisch unsinnige Projekt.
Näheres dazu unter http://www.msp-autobahn.de/
Etwa auf der Hälfte der Strecke von 50 km gefährdet diese geplante autobahnartige Bundesstraße Trinkwasservorkommen: Sie zerschneidet Trinkwasserschutzgebiete beim Werntal, führt zufällig genau an den später ermittelten Wassereinzugsgebieten des Würzburger Trinkwassers bei Duttenbrunn und Zell entlang. Da nur selten, etwa in Margetshöchheim, Wasserschutzgebiete sich auf die gesamten Wassereinzugsbebiete beziehen, führt sie sicher bei etlichen Trinkwasserversorgungen durch diese Einzugsgebiete. Während für das Trinkwasserschutzgebiet in Margetshöchheim ein zweites hydrogeologisches Gutachten verlangt wurde, bescheinigte das Wasserwirtschaftsamt der geplanten Trasse ohne weitere hydrogeologische Untersuchungen die Unbedenklichkeit!
Novelle des Düngerechts
Pressemitteilung von Germanwatch: 11. März 2016
Novelle des Düngerechts: Bundesregierung muss endlich Wasser- und Klimaschutz voranbringen
Anhörung im Bundestag am Montag: Germanwatch fordert Blockadehaltung der Fleischindustrie zu überwinden
http://germanwatch.org/de/11949
Kostenaufteilung Schmutzwasser-Niederschlagswasser
Stellungnahme zur Abwassergebührenkalkulation vom Bundesarbeitskreis Wasser des BUND, von Willi Hennebrüder. Dabei geht es um die Aufteilung der Selbstkosten des Abwasserentsorgers für Känale, Pumpwerke, RÜBs, Kläranlage etc. auf Schmutzwasser, berechnet nach dem verbrauchten Trinkwasser, und auf Niederschlagswasser, zu dem auch Fremdwasser zu rechnen ist. FB 2016 Kostenaufteilung Abwasser
Für den Verbraucher ist wichtig, wie sich das auf die Abwassergebühren auswirkt, besonders wie die versiegelten Flächen berechnet werden. Dazu ein Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgericht NRW vom 26.8.2015, das nach genauer Feststellung der versiegelten Flächen eine Pauschalierung auf je 25 qm für unzulässig hält:. Urteil Gebührenberechnung je qm
Publiziert am: 15. Juli 2024 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. Januar 2024 von IKT-Admin
Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin
Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin
Publiziert am: 22. März 2023 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. Dezember 2022 von IKT-Admin
Publiziert am: 15. November 2022 von IKT-Admin
Publiziert am: 18. Februar 2022 von IKT-Admin
Publiziert am: 20. Dezember 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 8. Dezember 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 18. November 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 14. November 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 6. Juli 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 26. Mai 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 20. Mai 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 13. April 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 16. März 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 1. Februar 2021 von IKT-Admin
Publiziert am: 26. März 2020 von IKT-Admin
Publiziert am: 22. Januar 2020 von IKT-Admin
Publiziert am: 9. November 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 18. März 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 18. Februar 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 29. Januar 2019 von IKT-Admin
Publiziert am: 12. September 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 17. August 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 13. August 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 29. Juni 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 20. März 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 11. Februar 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 15. Januar 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. Januar 2018 von IKT-Admin
Publiziert am: 11. Dezember 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 14. November 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 12. Oktober 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. Oktober 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 11. September 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. September 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 3. August 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 2. August 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 1. August 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 3. Juli 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 28. Juni 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 12. Juni 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 2. Mai 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 1. Mai 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 4. Januar 2017 von IKT-Admin
Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 23. November 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 26. Oktober 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 19. September 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 19. Juli 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 14. Juni 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. April 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 19. März 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 16. März 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 15. März 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 8. Februar 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 1. Februar 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 9. Januar 2016 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. November 2015 von IKT-Admin
Publiziert am: 9. November 2015 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. September 2015 von IKT-Admin
Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin
Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin
Publiziert am: 23. Februar 2014 von IKT-Admin
Publiziert am: 17. Dezember 2013 von IKT-Admin
Publiziert am: 10. November 2013 von IKT-Admin
Publiziert am: 12. Oktober 2013 von Brigitte Muth-von Hinten
Publiziert am: 30. Juli 2013 von Brigitte Muth-von Hinten
Publiziert am: 10. Februar 2013 von Brigitte Muth-von Hinten
Publiziert am: 10. November 2012 von IKT-Admin
Publiziert am: 15. Juli 2007 von IKT-Admin
Publiziert am: 21. Juni 2007 von IKT-Admin