nach oben

Expertenkommission, Klimakrise und Wassermangel, Wasser am Limit

. Am 21. Oktober wurde im Umweltministerium der Bericht der Expertenkommission vorgestellt: Expertenkommission, Wasserversorgung in Bayern, LAND:schaf(f)t: Wasser, 17.Juni 2021

Der Bericht befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und mit Forderungen an die Landwirtschaft, um das Wasser in der Landschaft zurückzuhalten. Es geht um einen klimaresilienten Landschaftswasserhaushalt.

Hier die Links:
https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=174/21

https://www3.ls.tum.de/fileadmin/w00bds/lapl/Aktuelles/2021_10_ExpertenberichtWasser/Kommissionsbericht_Wasserversorgung_in_Bayern.pdf

Sehr lesenswert zum kommenden Wassermangel:
FIAN Factshied 2021/22 Warum Wasser in Deutschland zum umkämpften Gut wird

https://www.fian.de/wp-content/uploads/2021/08/Factsheet_Wassermangel_Web.pdf

Im Raum Würzburg, Unterfranken, kritisiert der Agend21-Arbeitskreis „Wasser am Limit“ die zunehmende Bewässerung in der Landwirtschaft in der Klimakrise:
Wasser am Limit : Kritik an Bewässerung_10 _12_2021

Artikel rund um das Thema:

Bericht: Mitgliederversammlung 2021

Bericht über die Mitgliederversammlung 2021 online am 22. November 2021

Die Planung der Mitgliederversammlung als Zoom-Meeting passte zur verschärften Corona-Situation.

Landesvorsitzender Sebastian Schönauer blickte für Bayern auf positive Erklärungen von Umweltminister Glauber und  auf den Bericht einer  Expertenkommission zurück, allein es fehlt an der praktischen Umsetzung.

Renate Götzenberger berichtete vom Schwund der “roten Gebiete“ mit zu hoher Nitratbelastung von 2020 auf 2021 rings um Hausbrunnen, die ans Fernwasser sollen. Dies trotz der Nitratprobleme dieser Brunnen. Dabei gelten Wasserversorgungen über 37,5 mg Nitrat/ Liter bereits als Risikogebiete.  Doch die Daten von Hausbrunnen und öffentlichen Versorgungen werden nicht zur Festlegung der roten Gebiete genutzt, sondern es erfolgt eine bewusste Beschränkung auf wenige offizielle, oft nicht aussagekräftige Messstellen. So schrumpften die roten Gebiete in Bayern von 25% auf etwa 12% der landwirtschaftlichen Fläche.

Gunter Zepter hofft bei der Beprobung von Hausbrunnen und von „dezentralen kleinen Wasserwerken“, dass es jetzt mit einer Neuordnung der Trinkwasserrichtlinie wieder Spielräume für die Landratsämter gibt.

Brigitte Muth-von Hinten berichtete von den Einwendungen der IKT gegen den 1. Bauabschnitt der geplanten autobahnartigen B26n. Dabei ist das Risiko der Gesamtstrecke für das Grundwasser zu berücksichtigen und besonders die Zerschneidung des geplanten vergrößerten Schutzgebietes der „Zeller Quellen“ bei Würzburg.

Als Schatzmeisterin konnte Brigitte Muth-von Hinten eine solide Finanzsituation angeben, allerdings liegt die Kassenprüfung für 2020 noch nicht vor. Diese erfolgt dann Anfang 2022 gemeinsam mit dem Jahr 2021. Unter diesem Vorbehalt wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden bisher aktive Mitglieder bestätigt, aber es gab auch neue Gesichter.

Als 1. Vorsitzender wurde Sebastian Schönauer wieder gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Renate Götzenberger und Gunter Zepter gewählt. Die Kasse wird weiterhin von Brigitte Muth-von Hinten geführt.

Als Beisitzer gewählt wurden Helmut Bergmann (UWG/… Untersteinach), Gerhard Graf von Bernstorff (ITN Niedersteinbach/Mömbris), Roland Hahn (ITN Niedersteinbach/Mömbris), Dr. Otto Heimbucher (BN Nürnberg), Janó Soos-Schupfner (Pöttmes), Peter Hirmer (BN OG Eichendorf, Arbeitskreis Wasser des BN), Andrea Angenvoort-Baier (Wasser am Limit, Würzburg).

Sebastian Schönauer dankte dem bisherigen Vorstand und den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihr Engagement.

Andrea Angenvoort-Baier: Bewässerung in der Bergtheimer Mulde östlich von Würzburg.

Trotz der zunehmenden Trockenheit durch den Klimawandel und sehr geringer Grundwasserneubildung waren in den letzten Jahren über 600 000 m3 Grundwasserentnahme für die Bewässerung von Sonderkulturen erlaubt. Jetzt wird eine Bewässerung mit Mainwasser, genauer aus Uferfiltrat in Trinkwasserqualität, angestrebt, etwa 1,2 Mio m3 Wasser. Dabei gibt es entlang des Mains noch viele weitere Bewässerungswünsche. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen müssten insgesamt berücksichtigt werden. Die Initiative „Wasser am Limit“ fordert, dass bei der Verlängerung der Genehmigungen endlich die nur noch  minimale Grundwasserneubildung berücksichtig wird und Auflagen in Richtung einer Umstrukturierung der Landwirtschaft erfolgen.

Renate Götzenberger: Moratorium zur Klärschlammverbrennung

Momentan wird deutschlandweit angestrebt, dass Klärschlamm nur noch in Mono-Anlagen für Klärschlamm verbrannt werden soll, ab 50 000 Einwohnern. Die Phosphat-Rückgewinnung wird ab 2029  verpflichtend.

Eine bodenbezogene Verwertung ist nicht mehr vorgesehen. Die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Auswirkungen sind nicht geklärt. Es läuft bereits eine unkoordinierte Planung von Mono-Verbrennungsanlagen, die zu Überkapazitäten führen wird.

Die Arbeitskreise Klärschlamm/Abfall des BUND Naturschutz und Bürgerinitiativen verlangen ein Moratorium: Der Klärschlamm enthält Wertstoffe, u.a. Phosphat und Nitrat. Er fehlt für den Humusaufbau, direkt oder nach geeigneter Vererdung. Verbrennung führt zu CO2-Belastung und benötigt zusätzlich Energie. Auch die Phosphatgewinnung aus Asche ist bisher nicht geklärt.

Stattdessen sollten bereits die Einträge von Schadstoffen vermieden werden und Kosten nach dem Verursacherprinzip verteilt werden. Auch im Expertenbericht heißt es: Bei diesem System aus dem 19.Jh. wird ein Drittel des Trinkwassers nur als Transportmittel für Fäkalien benutzt. Außerdem sollte Abwasser als Ressource genutzt werden.

Aus den Initiativen

Wasserversorgung der Gemeinde Seubersdorf

Für die Wasserversorgung der 4000 Einwohner laufen bei 2 von 5 Brunnen Genehmigungen Ende 2022 aus. Neue Genehmigungen sind unwahrscheinlich, da Wasser aus 2 Grundwasserleitern gewonnen wird. Denn in Bayern wird eine Stockwerkstrennung verlangt. Die Gemeinde möchte die Brunnen stilllegen und an den großen Zweckverband ZV Laaber-Naab anschließen. Bei guter Wasserqualität setzt sich die Initiative für die Erhaltung der eigenen Wasserversorgung ein. Nur einmal musste Wasser über einen Notanschluss zugekauft werden.

Die Gefahr besteht, dass mit der Aufgabe der eigenen Trinkwasserversorgung auch Wasserschutzgebiete aufgegeben werden und damit der bessere Grundwasserschutz dort entfällt.

Aus den Diskussionen ergaben sich als Arbeitsschwerpunkte im kommenden Jahr: Die Unterstützung für Seubersdorf, Werbung für das Klärschlamm-Moratorium bei großen Verbänden und die Auseinandersetzung mit der landwirtschaftlichen Bewässerung bayernweit.

 

Artikel rund um das Thema:

IKT-Mitgliederversammlung 2021 (Online)

 

Tagesordnung: Einladung-MV-2021-22-11

Eröffnung und Begrüßung: Landesvorsitzender Sebastian Schönauer

  1. Jahresrückblick – Tätigkeitsberichte
  • Bericht des Landesvorsitzenden, Sebastian Schönauer
  • Weitere Berichte des Vorstands
  • Kassenbericht, Frau Brigitte Muth von Hinten / Bericht der Kassenprüfer
  • Diskussion der Berichte und Entlastung der Vorstandschaft
  1. Neuwahl des Vorstandes
  2. Berichte und Diskussion zu aktuellen Themen
  • Konflikt um Bewässerung in der Bergtheimer Mulde“: Grundwasser oder Mainwasser? (Andrea, Angenvoort-Baier, Wasser am Limit)
  • Moratorium zur Klärschlammverbrennung, Info zu Sanitärwende
    (Renate Götzenberger)
  • Wasserversorgung Seubersdorf (Götzenberger / Gröninger)
  • Berichte aus den Initiativen
  1. Arbeitsschwerpunkte 2021 / 2022
  2. Wünsche und Anträge

Artikel rund um das Thema:

Einwendungen gegen Schnellstraße B26n

Vom September bis 12. November konnte man Einwendungen gegen den 1.Bauabschnitt der autobahnartigen Schnellstraße B26n von der A7 zur A3 einbringen. Die IKT wandte sich schon im Raumordnungsverfahren gegen dieses Projekt. Jetzt betonten wir vor allem, dass das Risiko für das Trinkwasser nicht nur für den 1.Bauabschnitt betrachtet werden darf, sondern für die ganzen rund 50 km lange Strecke. Unter anderem wird die B26n das geplante erweiterte Schutzgebiet der Zeller Quellen durchschneiden, die bis zu 50% des Würzburger Wassers liefern. Auch wurde das Klimaziel, den CO2-Ausstoß auch im Verkehrsbereich zu vermindern, in keiner Weise berücksichtigt.

Einwendung-B26n-IKT

Artikel rund um das Thema:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. : 3 Milliarden € Kosten

Ein Gutachten für den BDEW bestätigt, dass Deutschland die Nitrat-Richtlinie von 1991 immer noch nicht wirksam umsetzt. Es bestätigt die Aussagen unseres Vorstandsmitglieds Renate Götzenberger, dass die nitrat-gefährdeten „roten Gebiete“ zugunsten der Landwirtschaft klein gerechnet werden. (IKT-Info-Dienst 2021 Nr.63). Und das Gutachten bekräftigt, dass es für den Steuerzahler teuer wird.

Aktuelles Beispiel: Margetshöchheim, das sich seit Jahren für die Nitratreduzierung einsetzt, muss sich Gedanken über eine teure technische Lösung machen. Die landwirtschaftlichen Regeln erlauben es kaum, von schwierigen Landwirten eine wassergerechte Düngung zu verlangen. Aber aus den „roten Gebieten“ Bayerns ist Margetshöchheim verschwunden.

210705_BDEW_Presseinformation_Gutachten Nitrat (1)

210705_BDEW_Gutachten_Düngerecht_Kernaussagen

Artikel rund um das Thema:

Ersatz-Adressen

Publiziert am: 15. Juli 2024 von IKT-Admin

Veränderte E-Mail-Adressen Die Adresse ikt-wasser@t-online.de funktioniert momentan nicht. Sie erreichen uns für Kasse / Mitglieder unter muth-von-hinten2(at)t-online.de unsere stellvertretende Vorsitzende unter renate.goetzenberger(at)gmx.de

...weiterlesen

Anmerkungen zum Gebührensplittinng

Publiziert am: 15. Juli 2024 von IKT-Admin

Anmerkungen zum Gebühren-Splitting beim Abwasser. Es bedeutet, dass das Schmutzwasser nach der bezogenen Trinkwassermenge berechnet wird und das Regen – oder Niederschlagswasser nach der Grundstücksgröße und dabei entsprechend der Versiegelung des Grundstückes. (z.B in Margetshöchheim 2021: „Die Gebühr beträgt 2,40 € pro Kubikmeter Schmutzwasser“ und „Die Niederschlagswassergebühr beträgt 0,32 € je qm Fläche im Jahr“. […]

...weiterlesen

weitere Artikel:

Trockenfallender Bach

Publiziert am: 15. Juli 2024 von IKT-Admin

IKT-Mitgliederversammlung am 20.Januar 2024

Publiziert am: 10. Januar 2024 von IKT-Admin

Landkreis Würzburg: Brisanz beim Wasserschutz nicht erkannt!

Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst-2023-Nr-65

Publiziert am: 5. Dezember 2023 von IKT-Admin

Wird der Trinkwasserschutz im Landesentwicklingsprogramm aufgeweicht?

Publiziert am: 22. März 2023 von IKT-Admin

Glauber. Fernwasser vom Bodensee

Publiziert am: 10. Dezember 2022 von IKT-Admin

Einladung zur IKT – Mitgliederversammlung 2022

Publiziert am: 15. November 2022 von IKT-Admin

Verbände-Appell zur Nitratbelastung

Publiziert am: 18. Februar 2022 von IKT-Admin

Expertenkommission, Klimakrise und Wassermangel, Wasser am Limit

Publiziert am: 20. Dezember 2021 von IKT-Admin

Bericht: Mitgliederversammlung 2021

Publiziert am: 8. Dezember 2021 von IKT-Admin

IKT-Mitgliederversammlung 2021 (Online)

Publiziert am: 18. November 2021 von IKT-Admin

Einwendungen gegen Schnellstraße B26n

Publiziert am: 14. November 2021 von IKT-Admin

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. : 3 Milliarden € Kosten

Publiziert am: 6. Juli 2021 von IKT-Admin

„Wasserwirtschaft zwischen Profit und Gemeinwohl“ AÖW-Rundbrief

Publiziert am: 26. Mai 2021 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.63 2021

Publiziert am: 20. Mai 2021 von IKT-Admin

Schutzgemeinschaft Vogelsberg: Umdenken in Frankfurt?

Publiziert am: 13. April 2021 von IKT-Admin

Blue Communities

Publiziert am: 16. März 2021 von IKT-Admin

„Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.“

Publiziert am: 1. Februar 2021 von IKT-Admin

Wasser am Limit

Publiziert am: 26. März 2020 von IKT-Admin

Erfolg durch Umweltinformationsrecht

Publiziert am: 22. Januar 2020 von IKT-Admin

Klage gegen Freistaat Bayern 13.November

Publiziert am: 9. November 2019 von IKT-Admin

BUND Naturschutz: „Wasseraustriebspolitik“ wird zum Bumerang. Behörden müssen Grundwasserschutz oberste Priorität einräumen

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

Wasseraustreibungspolitik

Publiziert am: 23. September 2019 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.62

Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin

4.Reinigungsstufe als Lösung?

Publiziert am: 28. August 2019 von IKT-Admin

Eu-Richtlinie 2015: Erleichterung oder Schikane?

Publiziert am: 18. März 2019 von IKT-Admin

Europa-Wahl: Wichtig fürs Wasser

Publiziert am: 18. Februar 2019 von IKT-Admin

Volksbegehren „Rettet die Bienen!“

Publiziert am: 29. Januar 2019 von IKT-Admin

Auseinandersetzung mit Düngerichtlinie

Publiziert am: 12. September 2018 von IKT-Admin

„Das Wasser wird teurer“

Publiziert am: 17. August 2018 von IKT-Admin

Kein Fernwasser für Untersteinach!

Publiziert am: 13. August 2018 von IKT-Admin

Glyphosat in der Donau

Publiziert am: 29. Juni 2018 von IKT-Admin

Weltwassertag: DWA endlich für naturnahe Lösungen

Publiziert am: 20. März 2018 von IKT-Admin

Rezension von Christa Hecht, AÖW

Publiziert am: 11. Februar 2018 von IKT-Admin

Über den kreativen Kampf der IKT

Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin

Gesetzesvorlage zu Funkwasseruhren

Publiziert am: 2. Februar 2018 von IKT-Admin

Nitrat und Pflanzenschutzmittel im oberfränkischen Wasser

Publiziert am: 15. Januar 2018 von IKT-Admin

IKT: Wer zur Quelle will… Buchvorstellung

Publiziert am: 10. Januar 2018 von IKT-Admin

Gülle-Notstand oder verfehlte Landwirtschaft

Publiziert am: 11. Dezember 2017 von IKT-Admin

Urteil zum Umweltinformationsrecht

Publiziert am: 14. November 2017 von IKT-Admin

IKT-Mitgliederversammlung

Publiziert am: 12. Oktober 2017 von IKT-Admin

2016: 30 Jahre IKT / Symposium mit Maude Barlow

Publiziert am: 10. Oktober 2017 von IKT-Admin

Neuer IKT-Info-Dienst Nr.61

Publiziert am: 11. September 2017 von IKT-Admin

Regierung von Ufr. mahnt Markt Oberelsbach

Publiziert am: 10. September 2017 von IKT-Admin

Neue Düngerichtliniegültig seit 2.6.2017

Publiziert am: 3. August 2017 von IKT-Admin

Unser Abwasser ist Wertstoff

Publiziert am: 2. August 2017 von IKT-Admin

Widerspruch gegen den Einbau von Funkwasserzählern

Publiziert am: 1. August 2017 von IKT-Admin

„Ärger über Wasserzähler mit Funkmodul“ Mainpost 2.7.2017

Publiziert am: 3. Juli 2017 von IKT-Admin

Sanierung oder Vollanschluss an FWO

Publiziert am: 28. Juni 2017 von IKT-Admin

Wasserhunger der Landwirtschaft

Publiziert am: 12. Juni 2017 von IKT-Admin

Bewässerung muss sich an Klimawandel anpassen

Publiziert am: 2. Mai 2017 von IKT-Admin

Wirkungsvolle Anzeigen bei Grundwassergefährdung

Publiziert am: 1. Mai 2017 von IKT-Admin

BMUB Nitratbericht 2016

Publiziert am: 4. Januar 2017 von IKT-Admin

Nicht alles wird teurer: Erfolg durch eigenes Wasser

Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin

Immer noch keine neue Düngeverordnung!

Publiziert am: 21. Dezember 2016 von IKT-Admin

IKT-Info-Dienst Nr.60

Publiziert am: 23. November 2016 von IKT-Admin

Gelungenes Symposium zu 30 Jahre IKT

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Maude Barlow, right2water

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Christa Hecht, AÖW, zur Privatisierung von Trinkwasser

Publiziert am: 27. Oktober 2016 von IKT-Admin

Vom Kampf um Hausbrunnen zum Landrat

Publiziert am: 26. Oktober 2016 von IKT-Admin

Jubiläum 30 Jahre IKT

Publiziert am: 19. September 2016 von IKT-Admin

Sozialwissenschaftliche Umfrage zur IKT – verlängert!

Publiziert am: 19. Juli 2016 von IKT-Admin

Gülle neben Brunnenhaus: Wie kommt das Nitrat ins Wasser?

Publiziert am: 14. Juni 2016 von IKT-Admin

Härtefallförderung

Publiziert am: 10. April 2016 von IKT-Admin

Hohe Kosten für zentrale Lösung: ein Vergleich

Publiziert am: 19. März 2016 von IKT-Admin

Autobahn-Westumgehung B26n bedroht Trinkwasser

Publiziert am: 16. März 2016 von IKT-Admin

Novelle des Düngerechts

Publiziert am: 15. März 2016 von IKT-Admin

Kostenaufteilung Schmutzwasser-Niederschlagswasser

Publiziert am: 8. Februar 2016 von IKT-Admin

AÖW-Versammlung

Publiziert am: 1. Februar 2016 von IKT-Admin

IKT Mitgliederversammlung 4.Dezember 2015

Publiziert am: 9. Januar 2016 von IKT-Admin

Oberelsbach: Umweltinformatinsrecht

Publiziert am: 10. November 2015 von IKT-Admin

Grünland-Umbruch

Publiziert am: 9. November 2015 von IKT-Admin

Gülle-Havarien

Publiziert am: 10. September 2015 von IKT-Admin

Zwischenfrüchte gegen Nitrat und „Wasserschutzbrot“

Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin

Bericht Mitgliederversammlung 2014

Publiziert am: 16. November 2014 von IKT-Admin

Kampf um Hausbrunnen in Leutershausen, besonders im Ortsteil Wiedersbach

Publiziert am: 23. Februar 2014 von IKT-Admin

Landrat missachtet Petitionsausschuss

Publiziert am: 17. Dezember 2013 von IKT-Admin

Presseerklärung zur Petition der Gemeinde Margetshöchheim

Publiziert am: 10. November 2013 von IKT-Admin

IKT Mitgliederversammlung

Publiziert am: 12. Oktober 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

„TTIP“ NEIN DANKE

Publiziert am: 30. Juli 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

Abstimmung gegen die Privatisierung des Trinkwassers

Publiziert am: 10. Februar 2013 von Brigitte Muth-von Hinten

B26n – Die Autobahn-Westumgehung um Würzburg

Publiziert am: 10. November 2012 von IKT-Admin

Erklärung der Interessengemeinschaft Kommunale Trinkwasserversorgung Bayern …

Publiziert am: 15. Juli 2007 von IKT-Admin

Kritische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Publiziert am: 21. Juni 2007 von IKT-Admin